x
Wohlstandskrankheit Gicht
Gicht wird durch erhöhte Harnsäurewerte im Blut hervorgerufen. Akute Gichtanfälle werden in der Regel mit Schmerzmitteln und Glucocorticoiden behandelt. Langfristige Senkung der Werte erreicht man durch Urikostatika, welche die Bildung von Harnsäure hemmen oder durch erhöhte Ausscheidung der Harnsäure mittels Urikosurika. Als neue Therapieoption kommen rekombinante Uricasen in Frage. Ergänzend dazu kann eine purin- und fructosearme Diät erfolgreich sein.
» Details
x
Medikamente mit neuen Wirkstoffen 2014
In der Schweiz wurden 2014 zahlreiche Arzneimittel mit neuen Wirkstoffen zugelassen. Diese Fallstudie stellt Ihnen klinisch relevante Eigenschaften ausgewählter Wirkstoffedes Jahres 2014 vor und informiert darüber, was Sie bei der Abgabe der Arzneimittel zu beachten haben.
» Details
x
Klara Weitsicht in Aktion: Diarrhö
Nicht immer steckt hinter einer Diarrhö ein harmloser Magen-Darm-Infekt. Deshalb ist es in der Apotheke wichtig, selbstlimitierende leichte Verläufe von möglicherweise ernsthaften Erkrankungen unterscheiden zu können. Die Fallstudie zeigt, mit welchen Fragen im Kundengespräch diese Abgrenzung möglich ist.
» Details
x
Glaukom: Auge unter Hochspannung
Das Glaukom, welches im Volksmund auch "Grüner Star" genannt wird, ist eine der häufigsten chronischen Augenerkrankungen. In Folge von Durchblutungsstörungen im Auge kommt es zu einer irreversiblen Sehnervschädigung und zu Sichtfeldausfällen. Im schlimmsten Fall droht die Erblindung. Problematisch ist die Erkrankung insbesondere durch den schleichenden und zu Beginn symptomlosen Verlauf, wodurch Schäden am Sehnerv meist erst in späten/fortgeschrittenen Stadien festgestellt werden können. Zur Therapie des Glaukoms werden Einzelwirkstoffe und Wirkstoff-Kombinationen hauptsächlich in Form von Augentropfen eingesetzt. Alle Therapeutika zielen dabei auf die Senkung des Augeninnendrucks ab, wodurch eine fortschreitende Schädigung des Sehnervs verhindert werden kann. Zahlreiche Kontraindikationen und Nebenwirkungen müssen bei der Therapie beachtet werden. Auch spielt die richtige Anwendung der Augentropfen eine entscheidende Rolle den Therapieerfolg.
» Details
x
Der klinische Fall: Hypertonie
Für die Therapie der Hypertonie steht eine Vielzahl von Antihypertonika zur Verfügung. Doch wie werden diese Arzneimittel kombiniert? Wie schränken Komorbiditäten der Bluthochdruckpatienten die Auswahl ein? Begleiten Sie in dieser Fallstudie virtuell eine Patientin und prüfen Sie deren verordnete Medikation.
» Details
x
Osteoporose beim Mann: Der kleine Unterschied
Osteoporose – eine Volkskrankheit, die nicht nur bei Frauen auftritt. Diese Fallstudie geht auf speziell auf die Besonderheiten beim Mann ein – welche Unterschiede gibt es im Knochenaufbau, welche Risikofaktoren begünstigen die Osteoporose beim Mann und welche Medikamente sind zur Therapie zugelassen?
» Details
x
Blutuntersuchungen in der Apotheke
In dieser Fallstudie erfahren Sie das Wichtigste zur Durchführung von Blutuntersuchungen in der Apotheke (Blutzucker, Blutlipide, HbA1c und INR). Dabei wird sowohl auf die korrekte Durchführung der Messung als auch auf die pharmakologische Bedeutung der Messwerte eingegangen.
» Details